13. Der Student fragt den kleinen Jungen
Er kennt sie. Sie kennt ihn.
Der kleine Junge fragt den Studenten. Der Student fragt den kleinen Jungen.
Der Italiener mag den Deutschen. Der Deutsche mag den Italiener.
Der Junge hasst die Schule.
Sie hat einen sympathischen Mann getroffen.
Das Mädchen hat eine neue Tasche.
Max trinkt ein großes Bier.
Ohne den Menschen hat die Erde keine Probleme.
Das Kind geht jeden Tag in die Schule.
Er kennt sie. Sie kennt ihn.
Der kleine Junge fragt den Studenten. Der Student fragt den kleinen Jungen.
Der Italiener mag den Deutschen. Der Deutsche mag den Italiener.
Der Junge hasst die Schule.
Sie hat einen sympathischen Mann getroffen.
Das Mädchen hat eine neue Tasche.
Max trinkt ein großes Bier.
Ohne den Menschen hat die Erde keine Probleme.
Das Kind geht jeden Tag in die Schule.
He knows her. She knows him.
The little boy asks the student. The student asks the little boy.
The Italian likes the German. The German likes the Italian.
The boy hates school.
She met a nice man.
The girl has a new bag.
Max drinks a big beer.
Without humans, the earth has no problems.
The child goes to school every day.
Der Student fragt den kleinen Jungen (2) – Warst du schon einmal…?
Warst du schon einmal…?
Sarah: Ich habe eine Frage. Kannst du mal kurz schauen, Anna?
Anna: Klar, worum geht es?
Sarah: Wir müssen diese Übung als Hausaufgabe machen, aber ich verstehe nicht, was dieser Satz bedeutet: Warst du schon einmal…? Kannst du das bitte übersetzen?
Anna: Das ist wie auf Englisch Have you ever been to…?.
Sarah: Ach so. Alles klar, danke.
Anna: Warst du schon einmal in Amerika?
Sarah: Nein, ich war noch nie in Amerika. Ich reise gerne, aber es ist nicht gerade billig nach Amerika zu fliegen.
Anna: Ja, da hast du recht. Sehr gut! Du musst auf diese Frage mit ich war noch nie oder mit ich war schon antworten.
Warst du schon einmal…?
Sarah: Ich habe eine Frage. Kannst du mal kurz schauen, Anna?
Anna: Klar, worum geht es?
Sarah: Wir müssen diese Übung als Hausaufgabe machen, aber ich verstehe nicht, was dieser Satz bedeutet: Warst du schon einmal…? Kannst du das bitte übersetzen?
Anna: Das ist wie auf Englisch Have you ever been to…?.
Sarah: Ach so. Alles klar, danke.
Anna: Warst du schon einmal in Amerika?
Sarah: Nein, ich war noch nie in Amerika. Ich reise gerne, aber es ist nicht gerade billig nach Amerika zu fliegen.
Anna: Ja, da hast du recht. Sehr gut! Du musst auf diese Frage mit ich war noch nie oder mit ich war schon antworten.
Have you ever been…?
Sarah: I have a question. Can you have a look, Anna?
Anna: Sure, what is it about?
Sarah: We have to do this exercise for homework, but I do not understand what this phrase means: Warst du schon einmal …? Can you translate that, please?
Anna: It’s like in English Have you ever been …?.
Sarah: Oh. Alright, thanks.
Anna: Have you ever been to America?
Sarah: No, I’ve never been to America. I like to travel, but it’s not quite cheap to fly to America.
Anna: Yes, you’re right. Very good! You have to answer this question with I’ve never been or with I’ve been.
Der Student fragt den kleinen Jungen (3) – ein paar nützliche Adjektive
Ein paar nützliche Adjektive
ehrlich
verrückt
gesund
dumm
ruhig
laut
leise
schrecklich
peinlich
neugierig
ordentlich
zufrieden
verschieden
leicht
häufig
Ein paar nützliche Adjektive
ehrlich
verrückt
gesund
dumm
ruhig
laut
leise
schrecklich
peinlich
neugierig
ordentlich
zufrieden
verschieden
leicht
häufig
A few useful adjectives
honest
crazy
healthy
stupid
calm
loud
quiet
terrible
embarrassing
curious
neat
satisfied
different
light, easy
common, frequent
Grammatik: Akkusativ (accusative case)
We use the accusative case to indicate a phrase’s direct object (the aim of the verb). Most accusative forms are the same as the standard nominative forms. Only some of the singular masculine forms differ. In the case of masculine nouns, the definite article changes from der to den and the indefinite article changes from ein to einen. And in certain cases, you also add -n or -en (der Junge -> den Jungen, ein Student -> einen Studenten). If there’s a masculine form of an adjective, you always add -en.
Some prepositions require the use of the accusative, e.g. ohne or in as a direction.
The accusative is also used in expressions like jeden Tag, den ganzen Tag, Guten Morgen!
Number of Anki cards: 39 (1. text: 12, 2. text: 11, 3. text: 16)
2 Comments
Jeff · December 13, 2020 at 9:08 pm
Hi there! The recording for number 1 is the same as number 3. Thank you for the fantastic recordings! jz
vrsoamyi · December 14, 2020 at 8:56 am
Hi Jeff! Thank you for your comment. Mistake corrected. I’m glad you like our recordings!