19. Beeil dich!
Anna freut sich schon auf ihr Date mit Max. Aber sie hatte einen langen Tag und ist sehr müde. Sie möchte sich kurz hinlegen, bevor sie sich für das Date fertigmacht. Als Anna wieder aufsteht, schaut sie auf die Uhr. Es ist sechs Uhr dreißig. Anna sagt sich:
„Beeil dich, Anna. Du musst dir noch die Haare waschen.“
Nachdem sie geduscht hat, zieht sie sich an. Sie setzt sich, um sich zu schminken. Als sie fertig ist, läuft sie so schnell wie möglich zur Straßenbahn. Um acht Uhr kommt sie an der Uni an. Max wartet schon auf sie. Sie entschuldigt sich:
„Tut mir echt leid, dass ich so spät bin. Ich habe verschlafen.“
Max regt sich nicht auf. Er sagt:
„Entspann dich. Schön, dass du da bist. Im Kino kommt sowieso immer erst Werbung vor den Filmen. Wenn wir uns ein bisschen beeilen, kommen wir auf jeden Fall rechtzeitig an. Gehen wir!“
Anna freut sich schon auf ihr Date mit Max. Aber sie hatte einen langen Tag und ist sehr müde. Sie möchte sich kurz hinlegen, bevor sie sich für das Date fertigmacht. Als Anna wieder aufsteht, schaut sie auf die Uhr. Es ist sechs Uhr dreißig. Anna sagt sich:
„Beeil dich, Anna. Du musst dir noch die Haare waschen.“
Nachdem sie geduscht hat, zieht sie sich an. Sie setzt sich, um sich zu schminken. Als sie fertig ist, läuft sie so schnell wie möglich zur Straßenbahn. Um acht Uhr kommt sie an der Uni an. Max wartet schon auf sie. Sie entschuldigt sich:
„Tut mir echt leid, dass ich so spät bin. Ich habe verschlafen.“
Max regt sich nicht auf. Er sagt:
„Entspann dich. Schön, dass du da bist. Im Kino kommt sowieso immer erst Werbung vor den Filmen. Wenn wir uns ein bisschen beeilen, kommen wir auf jeden Fall rechtzeitig an. Gehen wir!“
Anna is looking forward to her date with Max. But she had a long day and is very tired. She wants to lie down briefly before getting ready for the date. When Anna gets up again, she looks at the clock. It is six thirty. Anna says to herself:
“Hurry up, Anna. You still have to wash your hair. “
After haven taken a shower, she gets dressed. She sits down to put on her make-up. When she’s done, she runs to the tram as fast as possible. She arrives at the university at eight o’clock. Max is already waiting for her. She apologizes:
“I’m really sorry I’m so late. I ‘ve overslept.”
Max doesn’t get upset. He says:
“Relax. It’s nice that you’re here. In the cinema, there’s always advertising before the movies anyway. If we hurry up a bit, we’ll definitely arrive on time. Let’s go!”
19. Beeil dich! (2) – noch mehr reflexive Verben
Noch mehr reflexive Verben
Ich möchte mir gerne einen Opel kaufen. Doch kann ich mir das leisten?
Wir machen uns Sorgen, weil unsere Tochter Motorrad fährt. Das ist gefährlich. Sie könnte sich verletzen.
Sieh dir das mal an!
Du wünschst dir neue Schuhe zum Geburtstag.
Bitte melde dich!
Erinnerst du dich noch an mich?
In einer guten Beziehung muss man sich nicht oft streiten.
Sie kennen sich schon lange und treffen sich jede Woche.
Noch mehr reflexive Verben
Ich möchte mir gerne einen Opel kaufen. Doch kann ich mir das leisten?
Wir machen uns Sorgen, weil unsere Tochter Motorrad fährt. Das ist gefährlich. Sie könnte sich verletzen.
Sieh dir das mal an!
Du wünschst dir neue Schuhe zum Geburtstag.
Bitte melde dich!
Erinnerst du dich noch an mich?
In einer guten Beziehung muss man sich nicht oft streiten.
Sie kennen sich schon lange und treffen sich jede Woche.
Even more reflexive verbs
I would like to buy an Opel. But can I afford it?
We are worried because our daughter rides a motorbike. That’s dangerous. She could get hurt.
Have a look at this!
You want new shoes for your birthday.
Please contact me! (lit. “Please report yourself!”)
Do you remember me?
You don’t have to argue often in a good relationship.
They know each other for a long time and meet every week.
Grammatik: Reflexive Verben (reflexive verbs)
German has quite a few reflexive verbs which aren’t reflexive in English. A verb is reflexive, if someone does something to or for himself. You need to use reflexive pronouns (myself, yourself, himself, herself, itself, ourselves, themselves) together with the verb. The reflexive pronouns in German are as follows:
Person | Reflexivpronomen Dativ | Reflexivpronomen Akkusativ |
ich | mir | mich |
du | dir | dich |
er/sie/es | sich | sich |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | sich | sich |
Note that the reflexive pronoun is always sich for the third person, no matter whether it’s singular or plural, dative or accusative. This is also the only form where the reflexive pronouns differ from the personal pronouns. Here’s a quick review of the personal pronouns (lesson 14):
Nominativ | Personalpronomen Dativ | Personalpronomen Akkusativ |
ich | mir | mich |
du | dir | dich |
er | ihm | ihn |
sie | ihr | sie |
es | ihm | es |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | ihnen | sie |
You will soon develop a sense for which verbs require the dative for their reflexive pronoun and which ones require the accusative. Since a lot of the forms are the same, it doesn’t matter in many cases. If you want to know anyway, these are the most common ones which require an accusative:
sich erinnern – du erinnerst dich
sich fühlen (feel) – du fühlst dich
sich setzen – du setzt dich
sich aufregen – du regst dich auf
sich anziehen – du ziehst dich an
sich entschuldigen – du entschuldigst dich
sich freuen – du freust dich
sich beeilen – du beeilst dich
sich entspannen – du entspannst dich
sich melden – du meldest dich
sich streiten – du streitest dich
And these ones require a dative:
sich ansehen – du siehst dir an
sich leisten – du leistest dir
sich wünschen – du wünscht dir
sich Sorgen machen – du machst dir Sorgen
sich vorstellen (imagine) – du stellst dir vor
sich Mühe geben (put effort into sth.) – du gibst dir Mühe
The reflexive pronouns are also used in cases where you’d say each other in English:
Sie kennen sich. (They know each other.)
Number of Anki cards: 34 (1. text: 21, 2. text: 10, grammar: 3)
0 Comments